Ambulant betreutes Wohnen - BeWo
Möchten Sie
- selbstständig in ihrer eigenen Wohnung leben?
- gemeinsam mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner leben?
- weiterhin bei ihren Eltern leben?
- oder sind Sie eine Mutter oder ein Vater und möchten gemeinsam mit ihrem Kind selbstbestimmt leben? Oder werden Sie Mutter oder Vater?
Wünschen Sie sich
- einen Menschen, der Sie in ihrem Alltag und ihrer Freizeit unterstützt und begleitet?
- oder bei der Versorgung und Betreuung ihres Kindes unterstützt und begleitet? Das nennt man qualifizierte Elternassistenz.
Wir sind für Sie da!
Sie können selbstbestimmt und nach ihren eigenen Vorstellungen leben. Wir begleiten Sie, solange Sie es möchten! Denn „BeWo ist freiwillig!“
Welche Art von Unterstützung bieten wir?
Unsere Angebote sind für Sie!
Damit Sie im Alltag nicht alleine sind und ihre Aufgaben und Anforderungen bewältigen. So können Sie alleine und selbstbestimmt leben.
Unsere Angebote richten sich nach ihren Wünschen. Je nach Bedarf erhalten Sie ein- bis mehrmals pro Woche stundenweise Unterstützung. Wir kommen zu ihnen nach Hause, begleiten Sie zu Terminen (z. B. zum Arzt) oder Sie kommen zur AWO.
Wir begleiten Sie zum Beispiel:
alleine Leben
Die Aufgaben und Anforderungen des täglichen Lebens bewältigen.
Wohnen
Einkaufen, kochen, sauber machen, aufräumen, Ordnung halten.
Freundschaft und Freizeit
Beziehungen aufbauen und pflegen, einen Sport ausüben, ein Hobby finden, Urlaub planen, gemeinsame Aktivitäten
Arbeit und Bildung
Arbeit finden, Arbeitsweg einüben, Hilfe bei Konflikten
Post und Ämter
Dinge besser verstehen, sich in Gesprächen gut verständigen, Post bearbeiten, Termine machen
Gesundheit
Gut für sich sorgen, Termine beim Arzt vereinbaren, zum Arzt begleiten.
Mobilität
Fortbewegung, Fahren mit Bus und Bahn, Fahrkarte kaufen, Fahrpläne
Technik
Umgang mit technischen Geräten wie Fernseher, Handy, Computer usw.
Kinder
Unterstützung bei der Erziehung und Versorgung des Kindes
Kontakt
Markus Zinecker
Bereichsleiter Soziale Teilhabe
Marc Fischer
Teamleiter Soziale Teilhabe
- 01520 1659 142
- soziale.teilhabe@awo-kreis-mettmann.de
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung und begleiten Sie bis zur Kostenzusage. Wir beraten Sie gerne und kostenfrei!
Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich auch bei uns, wenn Sie Hilfe für ihr Kind benötigen. Wir arbeiten eng mit allen Bereichen der AWO Jugendhilfe zusammen und vermitteln gerne die passenden Ansprechpartner*innen.
Häufig gestellte Fragen
- Erwachsene Menschen mit geistiger und / oder psychischer Beeinträchtigung.
- BeWo ist auch für Mütter und Väter und auch für werdende Mütter und Väter, die eine geistige und / oder psychische Beeinträchtigung haben. Das ist eine sogenannte qualifizierte Elternassistenz.
- Rufen Sie uns an (Telefon: 01520 1659 142) oder schreiben Sie uns eine Mail (soziale.teilhabe@awo-kreis-mettmann.de).
- Wir besprechen mit ihnen, ob Sie BeWo bekommen können.
- Wir beraten Sie gerne und kostenfrei!
Unser fachkundiges Team unterstützt Sie von Anfang an: Von der Antragstellung bis zur Kostenzusage.
Und so läuft es ab:
- Als erstes senden wir gemeinsam mit ihnen einen Antrag an den Landschaftsverband Rheinland (LVR).
- Sie benötigen eine fachärztliche Stellungnahme von ihrem Facharzt. Dieser bestätigt, dass Sie die Bedingungen für die Soziale Teilhabe erfüllen.
- Der LVR wird dann noch verschieden Unterlagen anfordern z. B. eine Auskunft zu Ihren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Wenn alles passt, schreiben wir gemeinsam mit ihnen ihre Wünsche / Bedarfe / Ziele auf, für die Sie unsere qualifizierte Unterstützung erhalten möchten.
- Wenn der LVR damit einverstanden ist, geht es los. Wir unterstützen Sie in Ihren Zielen für ein selbstbestimmtes Leben.
- Menschen mit Behinderung haben einen Anspruch auf Eingliederungshilfe.
- Die Kosten werden in den meisten Fällen vom Landschaftsverband Rheinland LVR übernommen. Sofern kein eigenes Vermögen vorhanden ist. Wenn Vermögen da ist, wird eine Freigrenze berücksichtigt.
Eine Beratung bei uns ist für Sie kostenfrei.