• Spendenaufruf Erdbeben Türkei und Syrien
AWO im Kreis Mettmann AWO im Kreis Mettmann
  • 02104-9707-0 Rufen Sie uns an
  • info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
  • Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Kindertagesstätten
      • Schulische Betreuung
      • Stationäre Jugendhilfe
      • Ambulante Jugendhilfe
      • Stadtteilsozialarbeit
    • Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsbegleitung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohngemeinschaften
      • Betreuungsverein
    • Suchtberatung
      • Prävention
      • Psychosoziale Betreuung Substituierter
      • Streetwork
      • Selbsthilfe
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Senior*Innen
      • Freizeit und Ehrenamt
      • Wohnen
      • Pflege
      • Vorsorge
    • Migration & Integration
      • Deutsch Lernen
      • Beratung & Hilfe
      • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Kurse & Seminare
      • Projekte und Maßnahmen
      • Familienbildungswerk Kreis Mettmann und Remscheid
  • Wer wir sind
    • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Mitmachen
    • Freizeit und Ehrenamt
    • Spenden und Helfen
    • Mitglied werden
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Arbeiten bei der AWO
    • Fachliche Begleitung
    • Fortbildung
    • Projekte und Maßnahmen
  • Bildungsangebot
    • Kurssuche
    • Login
    • Warenkorb
  • Kontakt
  • planet AWO

Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus öffnet ihre Pforten

Das Team der Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus und Jörg Marquardt vor der Anlaufstelle in der Mettmanner Mühlenstraße. Von links nach rechts: Semra Yildiz-Can (Paritätischer), Jörg Marquardt (AWO), Nils Krefting (Diakonie), Steffen Letmathe (AWO) und Reza Moshref (Caritas).

Von Rassismus Betroffene finden in der Mühlenstraße 15 in Mettmann eine zentrale Anlaufstelle. Die Öffentlichkeit soll für das Thema sensibilisiert werden.

Rassismus ist in unserer Gesellschaft leider noch immer allgegenwärtig. Auch im Kreis Mettmann gehört rassistische Diskriminierung zum Alltag vieler Menschen – ob bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche, bei Behördengängen, in der Schule oder in der Öffentlichkeit.  Durch die neu geschaffene Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus in der Mühlenstr. 15 in Mettmann erhalten Betroffene nun eine zentrale Anlaufstelle: Wie sollte ich mich im Fall einer rassistischen Diskriminierung verhalten und wie kann ich mich dagegen wehren? Die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle leisten Hilfestellung, informieren über mögliche rechtliche Schritte und begleiten zu Terminen. Wenn dies gewünscht wird, werden die Fälle durch die Beratungsstelle öffentlich gemacht. Das Gemeinschaftsprojekts von AWO, Caritas, Diakonie, DRK sowie dem Paritätischen wird vom Kreis Mettmann finanziert. Dabei besteht auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Kreisintegrationszentrum in Mettmann.

„Es ist wichtig, das öffentliche Bewusstsein für Alltagsrassismus zu schärfen.“

„Dass wir in Deutschland ein Problem mit Rechtsextremismus haben, ist nicht erst seit den Terroranschlägen des NSU und zahlreichen rassistisch motivierten Angriffen deutlich geworden. Alltagsrassismus ist dagegen ein Phänomen, das weit in die Mitte der Gesellschaft reicht und dessen sich viele Menschen gar nicht bewusst sind“, sagt Jörg Marquardt, Fachbereichsleitung Soziale Arbeit der AWO im Kreis Mettmann und derzeitiger Koordinator der Beratungsstelle. „Deshalb ist es wichtig, das öffentliche Bewusstsein für Alltagsrassismus zu schärfen.“

Neben der Beratungstätigkeit stellt daher die Präventionsarbeit einen zentralen Bestandteil des Projekts dar. Gemeinsam mit Schulen und anderen Bildungsträgern können Workshops zum rassismussensiblen Umgang miteinander durchgeführt werden und auch die Mitarbeitenden von öffentlichen Institutionen können diesbezüglich geschult werden. Durch Empowerment-Workshops und die Schulung von Multiplikator*innen sollen potenziell betroffene Menschen gestärkt und ihre Vernetzung untereinander gefördert werden. Zudem richtet sich das Präventionsangebot in Form von Infoveranstaltungen und Trainingskursen an alle Menschen im Kreis Mettmann. „Gemeinsam mit einem breiten Netzwerk aus den vielen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, dass alle Menschen gleichberechtigt bei uns im Kreis Mettmann leben können, unabhängig von ihrer Herkunft“, sagt Jörg Marquardt. „Denn nur gemeinsam kann Rassismus bekämpft werden“. Ab dem 25. Juni 2021 steht ein vierköpfiges Team für alle Menschen im Kreis Mettmann unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung. Eine Beratung kann nicht nur in den Räumen der Beratungsstelle in Mettmann in Anspruch genommen werden, sondern auf Wunsch auch direkt am Wohnort.

Ort: Mühlenstr. 15, 40822 Mettmann 

Offene Sprechstunde: Montag, 10 – 13 Uhr  
Dienstag, 10 – 13 Uhr 
Donnerstag, 15 – 18 Uhr 
und nach Vereinbarung    

Telefon: Mo-Fr: 02104 – 95282-45; -46; -47 
Mail: info@gegen-alltagsrassismus.org
                                          

Prev PostKita Rheindorfer Straße in Langenfeld
Next PostKita Gruitener Straße in Mettmann
info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
02104-9707-0 Rufen Sie uns an
Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Ich akzeptiere
Datenschutz
Cookie Richtlinien anzeigen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN