Menschen haben Krisen.
Eine Krise ist eine schwierige Situation.
Man kann zum Beispiel in eine Krise kommen:
- Wenn man einen Unfall hatte.
- Wenn man krank geworden ist.
- Wenn man eine Behinderung hat.
Zum Beispiel eine Körper-Behinderung.
Oder eine seelische Behinderung
Dann brauchen Sie vielleicht Hilfe im Alltag.
Für diese Dinge brauchen Sie vielleicht Hilfe:
- Begleitung bei Behörden
- Hilfe bei Geld-Angelegenheiten
- Hilfe beim Arzt
- Hilfe bei Wohnungs-Angelegenheiten
Manchmal können Ihnen Familien-Angehörige helfen.
Manchmal können Ihnen Freunde helfen.
Vielleicht gibt es aber keine Angehörigen oder Freunde mehr.
Weil sie vielleicht nicht mehr leben.
Oder weil sie an einem anderen Ort wohnen als Sie.
Dann können Sie einen gesetzlichen Betreuer beantragen.
Ein gesetzlicher Betreuer oder eine gesetzliche Betreuerin
hilft Ihnen im Alltag.
Der gesetzliche Betreuer oder die gesetzliche Betreuerin
vertritt Ihre Rechte.
Zum Beispiel: Bei Behörden oder beim Arzt.
In der Stadt Remscheid bekommen Sie Hilfe vom Betreuungs-Verein.
Das ist uns wichtig
Sie haben Rechte.
Sie dürfen selbst entscheiden, was Ihnen wichtig ist.
Wir nehmen Ihre Wünsche ernst.
Wir möchten, dass es Ihnen gut geht.
Jeder Mensch kann etwas gut.
Das nennt man Stärken.
Manchmal kann man etwas nicht so gut.
Das nennt man Schwächen.
Wir nehmen Ihre Stärken und Schwächen ernst.
Sie sollen selbständig leben können.
Und frei entscheiden können.
Jede Hilfe soll für jeden einzelnen Menschen passen.
Wir prüfen jede Hilfe, ob sie passt.
Ehrenamtlich betreut werden
Sie können auch ehrenamtlich betreut werden.
Ehrenamtliche gesetzliche Betreuer bekommen kein Geld für die Arbeit.
Ehrenamtliche Betreuer vertreten Ihre Rechte bei Behörden.
Sie helfen bei Anträgen in Ämtern.
Sie regeln Ihre Geld-Angelegenheiten.
Sie bestimmen bei Entscheidungen zu Ihrer Gesundheit mit.
Gesetzliche Betreuer können auch beraten.
Zum Beispiel:
- Ihre Angehörigen
- Menschen, die sich für die Arbeit
als gesetzliche Betreuer interessieren
Für den Notfall vorsorgen
Vorsorge ist uns wichtig.
Jeder Mensch kann in einmal in eine schwierige Situation kommen.
Zum Beispiel nach einem Unfall.
Oder während einer schweren Krankheit.
Dann braucht man vielleicht Hilfe.
Für den Notfall können Sie vorsorgen.
Sie können zum Beispiel mit einer Vorsorge-Vollmacht vorsorgen.
Mit einer Vorsorge-Vollmacht können Sie eine Person bestimmen.
Diese Person darf dann
verschiedene Dinge für Sie entscheiden.
Die Person darf zum Beispiel Ihre Bank-Geschäfte erledigen.
Wenn Sie das selbst nicht mehr machen können.
Sie können auch mit einer Betreuungs-Verfügung vorsorgen.
Mit einer Betreuungs-Verfügung können Sie dem Gericht sagen:
Dieser Betreuer oder diese Betreuerin soll Sie vertreten.
Wenn Sie Ihre Dinge nicht mehr selbst regeln können.
Wir beraten Sie:
Welche Vorsorge passt gut für Sie?
Wir helfen Ihnen
Sie möchten von einem gesetzlichen Betreuer
oder von einer gesetzlichen Betreuerin unterstützt werden?
Oder soll ein Familien-Angehöriger von einem gesetzlichen Betreuer
oder einer gesetzlichen Betreuerin unterstützt werden?
Die Hilfe können Sie beim Gericht beantragen.
Wir können Sie dazu beraten.
Sie möchten selbst ehrenamtlich als gesetzlicher Betreuer
oder gesetzliche Betreuerin arbeiten?
Wir können Sie dazu beraten.
Sie brauchen eine Betreuung in einer anderen Stadt.
Oder Sie möchten sich über ein Ehrenamt informieren.
Wir sagen Ihnen:
Wo Sie sich in einer anderen Stadt informieren können.
So finden Sie uns
Die Adresse ist:
AWO Betreuungsverein Remscheid
Alleestr. 116
42853 Remscheid
Das sind Ihre Ansprech-Personen
beim AWO Betreuungs-Verein Remscheid
Stefan Baake
Er ist gesetzlicher Betreuer.
Seine Aufgaben sind:
Telefon-Nummer: 0 21 91 – 60 84 53 0
E-Mail-Adresse: stefan.baake@awo-kreis-mettmann.de
Sylvia Heinrich
Sie ist gesetzliche Betreuerin.
Telefon-Nummer: 0 21 91 – 60 80 04 2
E-Mail-Adresse: sylvia.heinrich@awo-kreis-mettmann.de
Ingrid Keil
Sie ist gesetzliche Betreuerin.
Telefon-Nummer: 0 21 91 – 60 80 16 5
E-Mail-Adresse: ingrid.keil@awo-kreis-mettmann.de
Anja Schreiner
Sie ist gesetzliche Betreuerin.
Telefon-Nummer: 0 21 91 – 60 84 96 4
E-Mail-Adresse: anja.schreiner@awo-kreis-mettmann.de
Wir haben ein Faltblatt erstellt
Auf dem Faltblatt sind alle wichtigen Infos.
Sie können das Faltblatt hier herunterladen:
Erstellt von: AWO Büro Leichte Sprache Berlin
Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013