AWO Zertifikat - Systemische Arbeit
09:00 - 16:00 Uhr
Inhalt
In einer Organisation sind Abteilungen, Teams und angrenzende Stellen miteinander
verwoben. So entsteht ein System mit ineinandergreifenden Abläufen, die sich
gegenseitig beeinflussen oder bedingen können. Verändert sich einer der Faktoren in
einem System, kann dies Auswirkungen auf die gesamte Organisation und die
Mitarbeitenden haben. Die systemische Arbeit richtet den Fokus darauf, bei allen
Entscheidungen immer den Blick für das gesamte System zu berücksichtigen und
mögliche Auswirkungen der einzelnen Schritte zu hinterfragen.
Modul I widmet sich daher der Einführung in die systemische Arbeit.
- Aufbau und Struktur der Systemischen Arbeit
- Systemische Methoden und Tools (Teil I)
- Rahmenbedingungen für die systemische
Im zweiten Modul haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mehr über ihre eigenen
Antriebsmuster zu erfahren, um die Motivation für ihr Handeln zu verstehen und die
daraus gefällten Entscheidungen nach außen hin stichhaltiger begründen zu können.
- systemische Mikroebene
- Individualität und System
- Persönliche Herausforderungen der systemischen Herangehensweise
- Systemische Methoden und Tools
Im dritten Modul haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in verschiedenen Situationen der systemischen Arbeit auszuprobieren.
- Systemische Gesprächsführung
- Anlässe, Situationen und Möglichkeiten des systemischen Gesprächs
- Aufbau und Vorbereitung einer systemischen Situation
- Fallbeispiele für die systemische Gesprächsführung
- Systemische Methoden und Tools, Anwendung in spezifischen Situationen
Im vierten Modul können die Teilnehmenden nun ihre Erfahrungen aus der
mikrosystemischen Perspektive auf die Makroebene übertragen. Was in der kleinsten
Einheit innerhalb des Teams passiert, wird nun an das gesamte System angeknüpft.
- systemische Makroebene
- Aktuelle Fallstudien aus der individuellen Praxis
- Reflexion über die Entwicklung der systemischen Identität
- Ressourcen für die systemische Arbeit im eigenen
Im fünften Modul bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, tief in die Struktur von Veränderungsprozessen einzusteigen und diese mit ihren erlernten systemischen Methoden zu hinterfragen.
- Systemischer Umgang mit Veränderungsprozessen
- Die Notwendigkeit zur Veränderung im System
- Aktive Maßnahmen in einem Veränderungsprozess
- individuelle Rolle in einem Veränderungsprozess
Im Modul VI geht es um die systemische Praxis
Die Organisation als sich ständig wandelndes System zu begreifen und die einzelnen
Einheiten in ihrer täglichen Einzigartigkeit zu verstehen, haben die Teilnehmenden in
den bisherigen Modulen erfahren. Sie haben die systemische Arbeit in
verschiedensten Facetten kennen gelernt und eine eigene systemische Identität
ausgebildet. Die Teilnehmenden haben die systemische Arbeit in ihre tägliche Routine integriert und berichten von ihren Erfahrungen. Ein besonderes Aufgebmerk liegt in diesem letzten Modul auch auf der Dynamik eines systemisch geführten Teams. Was sind die Charaktere eines solchen Teams und was sind letztlich die Argumente, um die systemische Arbeit als wesentlichen Baustein in die tägliche Routine zu integrieren? Diesen Fragestellungen wird in einer abschließenden Reflexion nachgegangen, in der die Teilnehmenden sich gegenseitig in ihrer systemischen Identität darstellen.
- Die systemische Praxis
- Dynamik eines systemischen Teams
- Integration der systemischen Arbeit in die tägliche Routine
- Definition der eigenen systemischen Identität
- Gesamtreflexion und Klärung noch offener Fragen
Kursort
Bahnstr.59
40822 Mettmann
Kurstermine
Anzahl: 604.07.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
28.08.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
09.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
22.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
12.02.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
26.03.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
Dozent(en)
Weitere Kurse
BW25L001 - Führungskräfte Training – situatives Führen