Führungskräfte Training – situatives Führen
09:00 - 16:00 Uhr
Inhalt
Eine neue Führungskultur in Zeiten des Fachkräftemangels
Nachdem die heutige Situation des Fachkräftemangels immer wieder zu verschiedenen Ansätzen in der Führungskultur führt, hat das Thema der situativen Führung an Bedeutung gewonnen.
Dabei geht es um die Frage, welche Leistungsstufen in einem Team zusammenkommen. Nach einer bestimmten Bewertung des Leistungsspektrums der Mitarbeitenden ist es für die Führungskraft entscheidend, wie jeder in seinem eigenen Profil am besten zu führen ist.
Welche Möglichkeiten bieten sich, und welchen Sinn hat es, jemanden in einer bestimmten Leistungsstufe zu belassen, oder weiter zu fördern und zu entwickeln? Was macht für die Sicherung eines kontinuierlichen Arbeitsablaufs am meisten Sinn? Welche Mechanismen könnten kontraproduktiv sein?
Individuelle Führung und Anforderungen an die Führungskraft
- Was braucht eine moderne Führungskultur?
- Was sind Aufgaben einer Führungskraft in der situativen Führung
- Mitarbeitergespräche unter besonderen Rahmenbedingungen
- Empowering – ein Modewort, oder ein Mittel für die Praxis?
- Vertrauensaufbau und Entwicklung einer nachhaltigen Führungskultur
Mit strategischer Organisationsentwicklung auf neue Anforderungen reagieren
- Organizational Behaviour – Wie geht die Organisation mit ihren Werten nach außen?
- Welche Maßnahmen können förderlich sein, um den neuen Anforderungen am Arbeitsmarkt gerecht zu werden.
- Employer Branding: Wie kann eine Ausrichtung auf die eigene Marke dazu beitragen, das Unternehmen für potenzielle Bewerber*innen interessant zu machen?
Kursort
Bahnstr.59
40822 Mettmann
Kurstermine
Anzahl: 201.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
02.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
Dozent(en)
Weitere Kurse
BW25A024 - AWO Zertifikat - Systemische Arbeit