AWO Zertifikat – „Fachkraft U3“
09:00 - 16:00 Uhr
Inhalt
Der Zertifikatskurs "U3-Fachkraft" vermittelt pädagogischen Fachkräften ein umfassendes Wissen und bietet eine fundierte Grundlage, um die individuellen Bedürfnisse der Kleinsten in der Kita zu verstehen und sie kompetent zu begleiten.
Es werden praxisnahe Ansätze und Handwerkszeuge vorgestellt, die es den Fachkräften ermöglichen, selbst entspannter im Umgang mit Herausforderungen zu sein und die Kinder dabei zu unterstützen, Schritt für Schritt ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu erweitern. Alltagssituationen werden gemeinsam reflektiert und es wird darauf eingegangen, herausforderndes Verhalten und besondere Situationen zu verstehen und die dahinterliegende Botschaft zu entschlüsseln.
Modul I – Sehen, Verstehen und Handeln
In diesem Modul geht es darum die Bedürfnisse des Babys oder Kleinkindes zu erkennen und darauf feinfühlig zu reagieren. Das Lesen der Körpersprache ist bei sehr hilfreich, damit Überforderungssituationen für die Kinder vermieden werden können.
- Feinzeichen und Signale von Babys sehen, verstehen und angemessen handeln
- Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder, die sich alleine nicht mehr regulieren können
- Kindliches Verhalten verstehen – Den guten Grund finden
Modul II – Beziehungsvolle Pflege / Momente
In alltäglichen Situationen liegt häufig eine besondere Chance für beziehungsvolle Momente. Diese gemeinsame, stärkende Zeit wird jedoch oft durch andere Kinder unterbrochen, die genau jetzt ebenfalls Ihre Aufmerksamkeit benötigen. Viele unterschiedliche kindliche Bedürfnisse wollen zeitgleich von Ihnen erfüllt werden und es bleibt Ihnen kaum Spielraum sich beziehungsvollen Momenten intensiv zu widmen.
- Handlungsmöglichkeiten für beziehungsvolle Momente
- Umgang mit herausforderndem kindlichen Verhalten
- Methoden, die eigene Balance wiederherzustellen
Modul III – Die Autonomiephase – starke Gefühle begleiten
Im Laufe der ersten vier Lebensjahre erwerben Kinder zunehmend mehr Kompetenzen in der Eigenregulation, Es gibt jedoch Kinder, die Sie besonders herausfordern. In diesem Modul schauen wir darauf, was die Botschaft hinter dem schwierigen Verhalten ist. Sie erfahren, wie Sie Kinder unterstützen können, sich zunehmend selbst zu regulieren und was das für die kindliche Entwicklung bedeutet.
- Kindliche Bedürfnisse hinter dem herausfordernden Verhalten erkennen
- Unterstützungsmöglichkeiten für den Alltag entwickeln
Modul IV – Essen mit Kindern unter drei Jahren
Kinder sind neugierig und interessiert am Essen. Sie machen vielfältige Erfahrungen in der Ess-Situation und probieren gerne Neues aus.
- Einblick in das kindliche Essverhalten
- Zusammenhänge bei Essschwierigkeiten erkennen
- Was brauchen Kinder, um mit Freude zu essen
- Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten, damit sich die Ess-Situation entspannt und die Freude an den Esstisch zurückkehrt
Modul V - Partizipation leben - Kinderrechte achten - Kinderschutz wahren
Achtsames und bedürfnisorientiertes Begleiten ist schon ab der Geburt möglich. Von Anfang an sind Kinder kompetent. Manchmal überraschen sie uns mit Fähigkeiten, von denen wir nicht ahnen konnten, dass sie in ihnen stecken. Kinder benötigen Erwachsene, die ihnen auf Augenhöhe begegnen und ihnen zutrauen, dass sie Experten für sich selbst sind. In diesem Modul geht es um die bedürfnisorientierte Begleitung, die nicht bedeutet, dass Kinder alles dürfen oder entscheiden können.
- Partizipation
- Kinderrechte
- Kinderschutz
Modul VI - Guter Start in die Kita / sanfte Eingewöhnung
In diesem Modul erfahren sie, angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell, wie Kinder besonders sanft eingewöhnt werden können. Es geht auch darum, genau hinzuschauen und individuell für jede Familie zu entscheiden, wie lange jede einzelne Eingewöhnungsphase dauert.
- Eingewöhnung mit Sicherheit
- Warum ist die Eingewöhnung so wichtig?
- Phasen der sanften Eingewöhnung
Kursort
Bahnstr.59
40822 Mettmann
Kurstermine
Anzahl: 628.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
18.11.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
04.12.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
14.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
04.02.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
04.03.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Bahnstr.59, AWO Bahnstr.59, 40822 Mettmann
Dozent(en)
Weitere Kurse
BW24P018 - Sehen, Verstehen und Handeln
BW25P008 - Was nicht sein darf, kann das sein? Gewalt durch pädagogische Fachkräfte