• Spendenaufruf Erdbeben Türkei und Syrien
AWO im Kreis Mettmann AWO im Kreis Mettmann
  • 02104-9707-0 Rufen Sie uns an
  • info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
  • Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Kindertagesstätten
      • Schulische Betreuung
      • Stationäre Jugendhilfe
      • Ambulante Jugendhilfe
      • Stadtteilsozialarbeit
    • Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsbegleitung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohngemeinschaften
      • Betreuungsverein
    • Suchtberatung
      • Prävention
      • Psychosoziale Betreuung Substituierter
      • Streetwork
      • Selbsthilfe
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Senior*Innen
      • Freizeit und Ehrenamt
      • Wohnen
      • Pflege
      • Vorsorge
    • Migration & Integration
      • Deutsch Lernen
      • Beratung & Hilfe
      • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Kurse & Seminare
      • Projekte und Maßnahmen
      • Familienbildungswerk Kreis Mettmann und Remscheid
  • Wer wir sind
    • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Mitmachen
    • Freizeit und Ehrenamt
    • Spenden und Helfen
    • Mitglied werden
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Arbeiten bei der AWO
    • Fachliche Begleitung
    • Fortbildung
    • Projekte und Maßnahmen
  • Bildungsangebot
    • Kurssuche
    • Login
    • Warenkorb
  • Kontakt
  • planet AWO

Humanitäre Katastrophe in Lipa: AWO sieht Mitschuld bei der EU


Ein Gastbeitrag des AWO-Bundesverbands

Die Arbeiterwohlfahrt kritisiert angesichts der humanitären Katastrophe im bosnischen Flüchtlingslager Lipa die Asylpolitik der EU scharf. Sie fordert kurzfristige Hilfe und ein Ende der Abschottungspolitik.

„Die humanitäre Notlage im Norden Bosniens steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Abschottungspolitik der Europäischen Union. Geflüchteten wird die Sicherheit in der Europäischen Union verwehrt. Das ist unerträglich“, erklärt dazu Brigitte Döcker, Mitglied des AWO Bundesvorstandes.

Die EU sieht die bosnischen Behörden in der Verantwortung für die Situation vor Ort. Einseitige Schuldzuweisungen an Bosnien-Herzegowina griffen jedoch zu kurz, so die Arbeiterwohlfahrt. Bei solchen Zurückdrängungs-Aktionen würden schutzsuchende Menschen durch Angehörige des kroatischen Grenzschutzes in das Transitland Bosnien zurückgeschoben, ohne dass sie einen Asylantrag stellen konnten. Es bestehen erhebliche Zweifel, dass diese Praxis mit EU-Recht vereinbar ist. Humanitär vertretbar ist sie aus Sicht der AWO in keinem Fall.

„Durch Zurückweisungen im Interesse der eigenen Abschottungspolitik hat die EU direkt zur humanitären Notlage in Bosnien beigetragen, da kann sie nicht die Verantwortung bequem auf Bosnien abwälzen. Die gewaltsame Praxis an der europäischen Außengrenze muss endlich wirksam unterbunden werden“, so Döcker, „Menschenrechtsverletzungen als Abschottungsstrategien führen europäische Grundwerte ad absurdum!“

Seit einer Räumung und einem Brand im Dezember vergangenen Jahres hat sich die Situation im bosnischen Flüchtlingslager Lipa unverändert zugespitzt. Rund 1.900 Menschen sind gezwungen, bei Temperaturen von minus 15 Grad Celsius im Freien zu schlafen. Nach Schätzungen sind etwa 10.000 Menschen aufgrund der EU-Abschottungspolitik in Bosnien-Herzegowina gestrandet. In Deutschland haben sich bereits über 200 Kommunen zu sicheren Häfen erklärt und stünden für die Aufnahme von Geflüchteten bereit. 

„In Anbetracht der humanitären Katastrophe müssen die Schutzsuchenden umgehend aus Bosnien-Herzegowina evakuiert werden“, fordert Döcker abschließend, und ergänzt: „Daneben braucht es aber auch eine langfristige und tragfähige Lösung, die den europäischen Grundwerten Flüchtlingsschutz, Achtung der Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit gerecht wird. Die Ächtung und wirkungsvolle Verhinderung der Zurückdrängungen ist hierbei ein erster und überfälliger Schritt.“

Prev PostNachhaltigkeit – jetzt erst recht
Next PostZum Holocaust-Gedenktag
info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
02104-9707-0 Rufen Sie uns an
Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Ich akzeptiere
Datenschutz
Cookie Richtlinien anzeigen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN