• Spendenaufruf Erdbeben Türkei und Syrien
AWO im Kreis Mettmann AWO im Kreis Mettmann
  • 02104-9707-0 Rufen Sie uns an
  • info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
  • Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Kindertagesstätten
      • Schulische Betreuung
      • Stationäre Jugendhilfe
      • Ambulante Jugendhilfe
      • Stadtteilsozialarbeit
    • Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsbegleitung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohngemeinschaften
      • Betreuungsverein
    • Suchtberatung
      • Prävention
      • Psychosoziale Betreuung Substituierter
      • Streetwork
      • Selbsthilfe
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Senior*Innen
      • Freizeit und Ehrenamt
      • Wohnen
      • Pflege
      • Vorsorge
    • Migration & Integration
      • Deutsch Lernen
      • Beratung & Hilfe
      • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Kurse & Seminare
      • Projekte und Maßnahmen
      • Familienbildungswerk Kreis Mettmann und Remscheid
  • Wer wir sind
    • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Mitmachen
    • Freizeit und Ehrenamt
    • Spenden und Helfen
    • Mitglied werden
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Arbeiten bei der AWO
    • Fachliche Begleitung
    • Fortbildung
    • Projekte und Maßnahmen
  • Bildungsangebot
    • Kurssuche
    • Login
    • Warenkorb
  • Kontakt
  • planet AWO

Integratives Familienzentrum Düsseldorfer Straße

Das AWO-Familienzentrum Düsseldorfer Str. ist ein Haus für Kinder, die mit Lust auf Entdeckungsreise gehen. Kinder erleben mit Phantasie und Selbständigkeit ihre Welt in der Kindertagesstätte.
Wir sind offen für Familien und bieten eine solide Grundlage, um Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren.

Lage und Erreichbarkeit

Das AWO-Familienzentrum Düsseldorfer Str. liegt zentral in Mettmann. Sie befindet sich im verkehrsberuhigten Teil der Bundesstraße, der B 7, welche durch die Kreisstadt Mettmann führt. Das AWO-Familienzentrum kann auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Das AWO-Familienzentrum betreut Kinder aus allen Stadtteilen Mettmanns. Ein großes, parkartiges Außengelände mit altem Baumbestand, Büschen und Wiesen umgibt Das AWO-Familienzentrum, welche seit Sommer 1997 für Mettmanner Kinder und deren Familien zur Verfügung steht.

Art und Anzahl der Angebote

Je nach Lebenssituation brauchen Familien ein bestimmtes Betreuungsangebot für ihr Kind. Das AWO-Familienzentrum stellt Plätze in den Gruppenformen I, II und III zur Verfügung. In den Gruppenformen I und III gibt es auch integrative Plätze.

Das Team

Das pädagogische Team, Heilpädagogen, Erzieherinnen, Logopädin und Motopädin, begleiten, unterstützen und fördern die Kinder individuell, von ihrer Persönlichkeit und ihrem Entwicklungsstand ausgehend. Eine Atmosphäre, in der Kinder sich wohl fühlen, ist die Basis für kognitive, kreative, motorische, emotionale und soziale Förderung.
Das Team arbeitet arbeitet kooperativ, mit einem hohen Ausmaß an Fachlichkeit und Einfühlungsvermögen.
Regelmäßige Teamsitzungen, Konzeptionstage und Fort -und Weiterbildung sind Standards, die dem Kinderbildungsgesetz – KiBiz gerecht werden.

Das pädagogische Konzept

Das Familienzentrum der Arbeiterwohlfahrt arbeitet auf der Grundlage des situationsbezogenen Ansatzes. Demokratische Grundwerte, wie Solidarität, Toleranz, Freiheit und Gerechtigkeit stehen für uns im Vordergrund.
Wichtig ist uns das Zusammenleben von Kindern unterschiedlicher Kulturen und Nationalitäten. Wir wollen Kinder und ihre Familien in ihrer jeweiligen Lebenssituation unterstützen. Selbstwertgefühl, Selbstverwirklichung und Phantasie möchten wir bei den Kindern fördern, damit sie möglichst viele Situationen und Herausforderungen eigenständig meistern können. Ein besonderes Anliegen ist es uns, dass Kinder ein verantwortliches und nahes Verhältnis zu ihrer Umwelt und zur Natur aufbauen können. Kinder erleben in Projekten die Vernetzung mit ihrem Stadtteil, die Natur mit allen Sinnen kennen, den Wald als Lebensraum und erleben sich selbst als Erforscher ihrer Umwelt.
Die motorische Erziehung, Verknüpfung von Wahrnehmung und Motorik, das Ausleben von Anspannung und Entspannung ist im Tagesablauf mit den Kindern integriert.

Zertifizierungen

Gütesiegel Familienzentrum NRW und Zertifizierung in Musik und Bewegung

Spezielles Angebot

Das Familienbildungswerk der Arbeiterwohlfahrt bietet Spiel- und Gesprächkreise für Kinder im Alter von
1,5 bis 3 Jahren und ihren Eltern an. Mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr können Kinder dieser Altersgruppe erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen sammeln, Eltern tauschen ihre Erfahrungen aus, lernen neue Beschäftigungen, Spiele und Reime kennen. Über Erziehungsfragen ins Gespräch kommend, stellt sich das AWO-Familienzentrum in Konzeption, pädagogischen Handeln und im täglichen Leben mit den Kindern dar. Angestrebtes Ziel ist, der fließende Übergang vom Spielgruppenkind zum Kindergartenkind und langfristig mit Familien kooperativ zusammenzuarbeiten.

Integrative Plätze

Das AWO-Familienzentrum bietet 5 integrative Tagesstättenplätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Miteinander leben und Integration ist hier nicht nur Schlagwort, sondern wird täglich praktiziert. Individuelle Förderung durch Heilpädagogen, Logopädin und Motopädin ist ein wesentlicher Anteil in der pädagogischen Arbeit des AWO-Familienzentrums.

AWO Kompetenzbeweise

Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt stehen mit ihren Leitsätzen, wie Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, für eine professionelle Dienstleistung. In allen Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt, so auch im AWO-Familienzentrum Düsseldorfer Straße finden sich die Grundwerte und Leitsätze in Handlungsebenen, im täglichen Miteinander mit Kindern, deren Familien und dem Team wieder.

Stichwort Qualitätssicherung

Qualitätssicherung heißt für das AWO-Familienzentrum Düsseldorfer Str.:
Umsetzung der pädagogischen Handlungskonzeption mit den Schwerpunkten Bildung, Erziehung und Betreuung. Die gesetzlichen Bestimmungen des Kinderbildungsgesetzes und die Bildungsvereinbarung NRW sind für uns bindend. Einhaltung von Hygienebestimmungen, Sicherheitsbestimmungen und Erfüllung der gesetzlichen Standards werden sichergestellt. Hierfür tragen wir Verantwortung.

Familienzentrum Düsseldorfer Straße


Ansprechpartnerin: Jennifer Doppke/ Anja Sebat
Düsseldorfer Str. 32
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 71432
E-Mail: fz-mettmann@awo-kreis-mettmann.de

info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
02104-9707-0 Rufen Sie uns an
Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Ich akzeptiere
Datenschutz
Cookie Richtlinien anzeigen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN