AWO im Kreis Mettmann AWO im Kreis Mettmann
  • 02104-9707-0 Rufen Sie uns an
  • info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
  • Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Kindertagesstätten
      • Schulische Betreuung
      • Stationäre Jugendhilfe
      • Ambulante Jugendhilfe
      • Stadtteilsozialarbeit
    • Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsbegleitung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohngemeinschaften
      • Betreuungsverein
    • Suchtberatung
      • Prävention
      • Psychosoziale Betreuung Substituierter
      • Streetwork
      • Selbsthilfe
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Senior*Innen
      • Freizeit und Ehrenamt
      • Wohnen
      • Pflege
      • Vorsorge
    • Migration & Integration
      • Deutsch Lernen
      • Beratung & Hilfe
      • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Kurse & Seminare
      • Projekte und Maßnahmen
      • Familienbildungswerk Kreis Mettmann und Remscheid
  • Wer wir sind
    • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Mitmachen
    • Freizeit und Ehrenamt
    • Spenden und Helfen
    • Mitglied werden
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Arbeiten bei der AWO
    • Fachliche Begleitung
    • Fortbildung
    • Projekte und Maßnahmen
  • Bildungsangebot
    • Kurssuche
    • Login
    • Warenkorb
  • Kontakt
  • planet AWO

Mit Kultur Brücken bauen!

Internationales Kulturfest bei der AWO Wülfrath fand viel Anklang

„Lasst uns aufhören Mauern zu bauen. Das Sterben im Mittelmeer muss ein Ende haben“, mit diesem Appell an die Mächtigen in Europa eröffnete der Vorsitzende, Peter Zwilling, der Wülfrather AWO das Internationale Kulturfest unter dem Motto: „Für Vielfalt – Gegen Rassismus“ zum Abschluss der diesjährigen Wochen gegen Rassismus. Die AWO in Wülfrath hatte ein buntes Programm mit Kultur und Wortbeiträgen zusammengestellt, das zum Nachdenken anregen sollte.

Zu Beginn des kurzweiligen Nachmittags stand ein Einspieler der Kölner Kultband „Bläck Fööss“ mit ihrem Lied „Unser Stammbaum“. Ulrike Romund, die sich mit Peter Zwilling die Moderation des Kulturfestes teilte, stellte dieses Lied in einen Zusammenhang mit einer Textpassage aus Zuckmayers „Teufels General“, in der General Harras das Rheinland als „die große Völkermühle und die Kelter Europas“ bezeichnet, dessen Kultur schon immer durch Zuwanderung bereichert wurde.

Mit Zwischenrufen zum Thema des Tages meldeten sich der stellvertretende Bürgermeister Wolfgang Preuß zu Wort, indem er aus der Rede des Bundespräsidenten zitierte, Ophelia Nick, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, über ihren „Chef“ Cem Özdemir und dessen Integrationserfahrungen berichtete. Landtagsabgeordneter Martin Sträßer rezitierte das Gedicht „Das Phänomen“ von Hans Dieter Hüsch, das sich schon 1981 mit den Gefahren des Rechtsradikalismus auseinandersetzte und bis heute an Brisanz nicht verloren hat.

Biographien von Zugewanderten standen im Mittelpunkt fast aller Wortbeiträge: Ob es sich dabei um die Kieferorthopädin aus Afghanistan handelt, von der Christel Gruner-Olesen, die stellvertretende Vorsitzende der INGA, berichtete, oder den Künstler Hakan Eren, der mit seiner Luftballonkunst nicht nur die Augen der Kinder zum Leuchten brachte. Hakanballoon schaffte es durch gezielte Förderung und Engagement vom Förderschüler zum abgeschlossenen Kunststudium. Auch der Düsseldorfer Soziologe und Gewerkschafter Nihat Öztürk, schaffte den Weg aus den Baumwollfeldern in Ostanatolien, in denen er als 12jähriger arbeiten musste, um die vielköpfige Familie zu unterstützen. Er ließ sich 1973 als Stahlarbeiter anwerben und kam über gezielte Förderung durch Gewerkschaftskollegen und eigenes Engagement zum Studienabschluss in Soziologie. Danach war er viele Jahre IG-Metall-Bevollmächtigter im großen Bezirk Düsseldorf. Nihat Öztürk brachte eine Ausstellung „Migration – Etappen – Konflikte – Anerkennungskämpfe“ mit, die im kleinen Saal der AWO noch zwei Wochen während der Osterferien zu sehen ist.

„All diese Beispiele gelungener Integration machen deutlich, wie wichtig individuelle Förderung und Vertrauen in die Fähigkeiten Zugewanderter ist, damit ein gemeinsames Leben in einer pluralen Gesellschaft gelingt“, so Peter Zwilling gegenüber den Vertretern der Flüchtlingsinitiative INGA, die auf individuelle Förderung setzt und händeringend weitere ehrenamtliche UnterstützerInnen sucht.

Mit Kultur Brücken bauen wollten die Initiatoren des Internationalen Kulturfestes. Mit der Hommage auf Mikis Theodorakis stellte die monegassische Opernsängerin Nadia Meroni mit dem Pianisten Gregory Gaynair das Leben einer der größten modernen Komponisten Europas, Flüchtling, Freiheitskämpfer, Gefangener und Politiker vor. Bekannte Lieder und griechische Tänze gehörten zu ihrem Repertoire.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war jedoch der Auftritt von Al Watan, dem Wuppertaler Ensemble, das sich 2016 aus einem Projekt in dem Geflüchtete Musik machten entwickelte. Unter Leitung von Thomas Horrion bestachen insbesondere die Solisten Joseph Muaka, aus dem Kongo, der mit seiner ausdrucksvollen Stimme afrikanische Antikriegsliedern intonierte. Das Publikum feierte ihn. Mit einer phantastischen Stimme ist die zweite Solosängerin von Al Watan, Nadiia Sheremetieva, ausgestattet. Die Tochter eines Ukrainers und einer Syrerin, neun Sprachen sprechend, lieferte einen bunten Reigen bekannter Lieder aus der Ukraine und dem Arabischen Sprachraum ab. Das Publikum hielt es nach dem Schlusssong „We are the World, we are the Children“ nicht mehr auf den Sitzen. Spontan lud das AWO-Kulturteam das Ensemble Al Watan zu einem Konzert ins Kulturbistro für 2024 ein.

„Ein wirklich gelungenes Fest“, waren sich die Besucher einig und die Verpflegung mit Kaffee, Kuchen und Waffeln mit heißen Kirschen, sowie internationalen Salaten am Abend war wieder vorbildlich. Dank sei allen ehrenamtlichen HelferInnen. 

Text: Peter Zwilling
Bild: Iris Truschinski

Prev PostAWO gegen Rassismus
Next PostZertifizierung Feinfühlige Entwicklungsbegleitung
info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
02104-9707-0 Rufen Sie uns an
Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber*innensystem
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Ich akzeptiere
Datenschutz
Cookie Richtlinien anzeigen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN