AWO im Kreis Mettmann AWO im Kreis Mettmann
  • 02104-9707-0 Rufen Sie uns an
  • info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
  • Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Kindertagesstätten
      • Schulische Betreuung
      • Stationäre Jugendhilfe
      • Ambulante Jugendhilfe
      • Stadtteilsozialarbeit
      • Jugendberatung Velbert
    • Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsbegleitung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohngemeinschaften
      • Betreuungsverein
    • Suchtberatung
      • Prävention
      • Psychosoziale Betreuung Substituierter
      • Streetwork
      • Selbsthilfe
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Senior*Innen
      • Freizeit und Ehrenamt
      • Wohnen
      • Pflege
      • Vorsorge
    • Migration & Integration
      • Deutsch Lernen
      • Beratung & Hilfe
      • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Kurse & Seminare
      • Projekte und Maßnahmen
      • Familienbildungswerk Kreis Mettmann und Remscheid
  • Wer wir sind
    • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Mitmachen
    • Freizeit und Ehrenamt
    • Spenden und Helfen
    • Mitglied werden
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Arbeiten bei der AWO
    • Fachliche Begleitung
    • Fortbildung
    • Projekte und Maßnahmen
  • Kontakt
  • planet AWO

Pressemitteilung des AWO-Kreisvorsitzenden Klaus Kaselofsky: Arbeit der Begegnungsstätten während der Corona-Krise

Aloisia Büschkes-Dorow vom i-Punkt am Sorgentelefon

Die aktuelle Lockerung und Aufhebung von Einschränkungen in der Corona-Krise werden mit gemischten Gefühlen betrachtet. Hiermit setzt sich auch der AWO Kreisverband Mettmann auseinander. Der Wohlfahrtsverband ist mit seinen Diensten und Einrichtungen für junge und alte Menschen mit den verschiedensten, sozialen Belangen tätig. Sie tragen dazu bei, den Menschen in der Region von Mettmann ein Hilfs- und Beratungsangebot zu machen und den ehrenamtlichen Einsatz zu unterstützen.

Seniorinnen und Senioren sind nach den Aussagen von Virologen wesentlich gefährdeter als andere Altersgruppen. Die Verantwortlichen der AWO im Kreis Mettmann betrachten dies weiterhin mit Sorge und sind bemüht, alles zu tun, um diese Zielgruppe zu schützen und zu unterstützen. Ältere Menschen leiden besonders unter der Corona-Krise und den Einschränkungen und Kontaktverboten. Auch wenn es partielle Lockerungen gibt, sind Isolation, Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen die tägliche Realität für sie.

Hildegard Schröder, Geschäftsführerin des AWO Kreisverbandes, erklärt: „Deshalb ist es wichtig, dass wir mit den Seniorinnen und Senioren im Kontakt bleiben und kreative Wege finden, sie gerade in der Krisensituation als Partner zu begleiten.“

Das ist vor allem das Anliegen der 15 Begegnungsstätten in den Ortsvereinen der dreizehn kreisangehörigen Städte. Damit ist die AWO flächendeckend im Kreisgebiet tätig. In der Tat werden eine Vielzahl von Aktivitäten wahrgenommen. Allerdings sind diese kontaktlos, auf Distanz angelegt und nutzen virtuelle Informations- und Kommunikationstechnologien. So sind Info- und Sorgentelefondienste einrichtet, an denen Seniorenscouts Fragen beantworten, ein nettes Gespräch führen, Kontaktmöglichkeiten vermitteln, Einkaufsdienste organisieren. Einfach nur da sein und eine Ansprechpartnerin oder -partner zu haben, wird von den Älteren als entlastend empfunden. Aber auch alte Tugenden werden wieder erfunden. So wurden Henkelmänner angeschafft, in denen das Mittagessen statt bei einer gemeinsamen Mahlzeit abgeholt und mit nach Hause genommen werden kann. Die Palette der neuartigen durch Corona bedingten Angebote wird jeden Tag ergänzt. So wird es einen 14-tägigen Seniorenbrief übers Internet und im Prospektständer an der Außenwand der Begegnungsstätte mit Infos, Beschäftigungstipps und „Hausaufgaben“ wie das Lösen von Rätseln oder Gedächtnisübungen geben. „Das sind hervorragende Beispiele, um Einsamkeit von Älteren zu durchbrechen und mit ihnen in Verbindung zu bleiben“, begrüßt Klaus Kaselofsky, Vorsitzender des AWO Kreisverbandes Mettmann, die alternativen Aktivitäten. „Auf diese Weise nehmen die Begegnungsstätten ihre Aufgabe und Funktion in veränderter Weise wahr. Sie bleiben Partner auf dem Weg durch das Leben der Seniorinnen und Senioren.“

Informationen über die einzelnen Angebote sind übers Internet bei den Begegnungsstätten zu erfahren. Telefonische Auskünfte erteilt: Anabela Barata, Tel 02104-970729

Prev PostWir suchen Verstärkung
Next PostSpiel- und Bastelmappen
info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
02104-9707-0 Rufen Sie uns an
Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Ich akzeptiere
Datenschutz
Cookie Richtlinien anzeigen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN