AWO im Kreis Mettmann AWO im Kreis Mettmann
  • 02104-9707-0 Rufen Sie uns an
  • info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
  • Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Kindertagesstätten
      • Schulische Betreuung
      • Stationäre Jugendhilfe
      • Ambulante Jugendhilfe
      • Stadtteilsozialarbeit
    • Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsbegleitung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohngemeinschaften
      • Betreuungsverein
    • Suchtberatung
      • Prävention
      • Psychosoziale Betreuung Substituierter
      • Streetwork
      • Selbsthilfe
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Senior*Innen
      • Freizeit und Ehrenamt
      • Wohnen
      • Pflege
      • Vorsorge
    • Migration & Integration
      • Deutsch Lernen
      • Beratung & Hilfe
      • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Kurse & Seminare
      • Projekte und Maßnahmen
      • Familienbildungswerk Kreis Mettmann und Remscheid
  • Wer wir sind
    • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Mitmachen
    • Freizeit und Ehrenamt
    • Spenden und Helfen
    • Mitglied werden
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Arbeiten bei der AWO
    • Fachliche Begleitung
    • Fortbildung
    • Projekte und Maßnahmen
  • Bildungsangebot
    • Kurssuche
    • Login
    • Warenkorb
  • Kontakt
  • planet AWO
  • Wohlfühlen, Verbundenheit und Autonomie,
  • Rechte von Kindern, individualisierte Bildungsprozesse,
  • Vielfalt als Normalität – Inklusion und Offenheit sind der Kern der Offenen Arbeit.

Offene Pädagogik bietet den Kindern optimale Lernvoraussetzung für ihre  individuelle Entwicklung

Verbundenheit und Autonomie sind Grundbedürfnisse von Heranwachsenden und Bedingungen für das Gelingen des Bildungsprozesses. Das bedeutet, Kinder müssen sich geborgen und dazugehörig fühlen, sie müssen spüren, dass sie so wie sie sind, richtig sind. Voraussetzung ist der Respekt gegenüber jedem Kind und die Wertschätzung von Vielfalt als Normalität. Die Offene Pädagogik unterstützt die Zunahme entscheidender Kompetenzen wie: Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Eigenverantwortung, Einfühlungsvermögen und sozial orientiertes Verantwortungsbewusstsein.

Das Bild vom Kind

Dem Konzept der Offenen Pädagogik liegt ein Bild vom Kind als Akteur seiner Entwicklung zugrunde. Maria Montessori formuliert: „Das Kind ist Baumeister seiner selbst!“
Werden dem Kind seine Freiräume gelassen, diesen individuellen Entwicklungsweg zu gehen, wird deutlich, dass es sich neugierig und motiviert mit den Themen beschäftigt, an denen es interessiert ist. Dadurch steigern sich Begeisterung, Spielfreude und Engagement. Konzentration und Ausdauer erhöhen sich.

Praktische Umsetzung der Offenen Pädagogik in unseren Kitas

Erfahrungsbereiche

Kinder benötigen eine vorbereitete Umgebung mit gut durchdachten, strukturierten und anregenden Funktionsbereichen (u.a. Bau- und Konstruktionsbereich, Rollenspiel-/Theater-/Musikbereich, Atelier, Ruhe- und Schlafraum, Restaurant, Außengelände, Mehrzweckraum für Bewegung) sowie entsprechend der Interessen und Bedürfnissen der Kinder ausgewählte Spiel- und Beschäftigungsmaterialien. Sollte es erforderlich sein, den Kindern in einem Raum zwei Funktionsbereiche anzubieten, so sind diese sinnvoll aufeinander abgestimmt. Während des Kitaalltages bewegen sich die Kinder frei in der Einrichtung und wählen ihre Aktivitäten je nach ihren individuellen und aktuellen Bedürfnissen. Dabei agieren die Pädagog*innen als Entwicklungsbegleiter*innen der Kinder und orientieren sich an den Stärken und Ressourcen der Kinder. Die pädagogischen Mitarbeiter*innen tragen die Verantwortung für einen definierten Erfahrungsbereich. Je nach Vereinbarung im jeweiligen Haus, wechselt diese Zuständigkeit in einem im Team abgestimmten Rhythmus. Durch diese Rotation und die Begleitung aller Kinder der Einrichtung ergibt sich ein neues Selbstverständnis: von meinen Kindern, meiner Gruppe, meinen Räumen hin zur gemeinsamen Verantwortung für alle Kinder, für die gesamte Einrichtung.

Kinder unter drei Jahre

Für die Kinder unter drei Jahren gibt es einen separaten U3-Bereich, der die verschiedenen Bildungsbereiche vorhält, um einen geschützten Rahmen für diese Altersgruppe vorzuhalten.

Eingewöhnung

Für die Zeit der Eingewöhnung kann die Gestaltung der Erfahrungs- und Erfahrungsnebenräume den Bedürfnissen und Interessen der Kinder in der sensiblen Zeit des „Ankommens“ angepasst sein. Demnach können beispielsweise Materialien aus dem „Bau- und Konstruktionsbereich“ den Kindern im Erfahrungsbereich „Atelier“ angeboten werden. Damit stellen wir sicher, dass die Kinder, die noch nicht alle Funktionsbereiche nutzen möchten, ihren Bedürfnissen entsprechende Impulse erhalten.

Stammgruppen

Auch in der Offenen Pädagogik können die Kinder Stammgruppen zugeordnet sein. Dies bedeutet, dass die Kinder morgens in die Kita gebracht werden und je nach ihrem Bedürfnis und Interesse in ihrer Stammgruppe ankommen können. Von dort aus können sie den nächsten Erfahrungsraum wählen.

Rezeption/Anmeldung

Je nach Kita ist auch eine Rezeption/Anmeldung Bestandteil des Konzeptes. Dort wird die Anwesenheit der Kinder erfasst und organisatorische Belange (beispielsweise Besonderheiten zur Abholsituation, Elternbriefe, etc.) zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften ausgetauscht und abgesprochen. Somit können sich die Mitarbeiter*innen in den Erfahrungsbereichen auf das Ankommen des Kindes und die Begrüßung von Kindern und Eltern fokussieren. Auch nachmittags muss die Anwesenheit der Kinder nachvollziehbar sein. Die Rezeption/Anmeldung kann dafür genutzt werden, die abgeholten Kinder zu erfassen und, wie in der Bringsituation, Besonderheiten mit den Eltern abzusprechen.

Kinderrestaurant

In jeder Kita befindet sich ein definierter Raum/Bereich, der für die Mahlzeiten (Frühstück und Mittagessen) vorgehalten wird und entsprechend gestaltet und ausgestattet ist. Das Frühstück findet während eines definierten Zeitraumes statt. Die Kinder können in diesem Zeitraum entsprechend ihres Bedürfnisses den Zeitpunkt des Frühstückens wählen. Die Fachkräfte können anhand eines Systems nachhalten, welches Kind bereits gefrühstückt hat. Auch beim Mittagessen sollen die Kinder größtmögliche Flexibilität vorfinden und entsprechend ihres Rhythmus das Mittagessen einnehmen können. Dies kann dadurch gewährleistet werden, dass die Kinder – wie auch beim Frühstück – gleitend zu Mittag essen oder dadurch, dass das Mittagessen zu unterschiedlichen Zeiten angeboten wird und die Kinder täglich neu entscheiden können, zu welcher Zeit sie essen. Kinder, die bereits zu Mittag gegessen haben, finden in den Erfahrungsbereichen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten vor. Die Fachkräfte stellen sicher, dass alle Kinder die Möglichkeit zum Essen wahrnehmen.

Kinderrat

In unseren Kitas wählen die Kinder einen Kinderrat, der für einen bestimmten Zeitraum bis zur Neuwahl besteht und sich regemäßig trifft, um aktuelle Themen, Regeln, Projekte und Probleme zu behandeln. Inhalte werden besprochen, abgestimmt und Lösungen gesucht. Der Kinderrat wird durch eine pädagogische Kraft begleitet.

Impulse/ Projektarbeit

Die Mitarbeiter*innen bieten den Kindern, aufgrund ihrer Beobachtungen in der pädagogischen Praxis, Impulse an. Dazu wird der Raum/ Bereich mit entsprechenden Materialien vorbereitet. Die Kinder werden so zur Beschäftigung angeregt und lernen somit neue Materialien kennen. Projekte bilden einen weiteren Schwerpunkt der Pädagogik. Diese können sich aus einem Impuls heraus ergeben. In Begleitung von einer Mitarbeiter*in beschäftigen sich die Kinder über einen längeren Zeitpunkt mit einer für sie interessanten Thematik. Die Kinder entwickeln durch Projekte ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Bildungsbereichen weiter. Gemeinsam mit ihnen wird ein Projektplan erstellt, die Durchführung gestaltet, Ergebnisse präsentiert sowie reflektiert und ausgewertet.

Die Öffnung der Pädagogik ist ein stetiger Prozess und ist in der Umsetzung geprägt durch die Individualität eines jeden Hauses. Wir sehen auch hier Vielfalt als Bereicherung.

info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
02104-9707-0 Rufen Sie uns an
Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Ich akzeptiere
Datenschutz
Cookie Richtlinien anzeigen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN