AWO im Kreis Mettmann AWO im Kreis Mettmann
  • 02104-9707-0 Rufen Sie uns an
  • info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
  • Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Kindertagesstätten
      • Schulische Betreuung
      • Stationäre Jugendhilfe
      • Ambulante Jugendhilfe
      • Stadtteilsozialarbeit
    • Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsbegleitung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohngemeinschaften
      • Betreuungsverein
    • Suchtberatung
      • Prävention
      • Psychosoziale Betreuung Substituierter
      • Streetwork
      • Selbsthilfe
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Senior*Innen
      • Freizeit und Ehrenamt
      • Wohnen
      • Pflege
      • Vorsorge
    • Migration & Integration
      • Deutsch Lernen
      • Beratung & Hilfe
      • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Kurse & Seminare
      • Projekte und Maßnahmen
      • Familienbildungswerk Kreis Mettmann und Remscheid
  • Wer wir sind
    • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Mitmachen
    • Freizeit und Ehrenamt
    • Spenden und Helfen
    • Mitglied werden
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Arbeiten bei der AWO
    • Fachliche Begleitung
    • Fortbildung
    • Projekte und Maßnahmen
  • Bildungsangebot
    • Kurssuche
    • Login
    • Warenkorb
  • Kontakt
  • planet AWO
Link Allgemeine Sprache

Möchten Sie gerne bei Ihren Eltern ausziehen?

Möchten Sie gerne mit anderen jungen Menschen zusammen wohnen?

Dann ist unsere Wohngemeinschaft vielleicht das Richtige für Sie.

Wohngemeinschaft heißt:

Mehrere junge Menschen leben zusammen in einer Wohnung.

Die Abkürzung dafür ist: WG.

Bild Leichte Sprache

Unsere Wohngemeinschaft heißt:

Ambulant betreute Wohngemeinschaft.

Betreute Wohngemeinschaft bedeutet:

Sie leben mit anderen junge Menschen zusammen in einer Wohnung.

Aber Sie bekommen Unterstützung von Betreuern oder Betreuerinnen.

Ambulant bedeutet:
Bild Leichte Sprache

Sie werden in Ihrer Wohnung unterstützt.

Der Betreuer oder die Betreuerin kommt zu Ihnen.

Die Abkürzung vom Betreuten Wohnen ist: BeWo.

So lebt man in einer WGBild Leichte Sprache

Jede Person hat ein eigenes Zimmer.

 

 

Bild Leichte Sprache

Die Küche benutzen alle Bewohner gemeinsam.

 

 

Bild Leichte Sprache

Das Wohnzimmer benutzen auch alle gemeinsam.

 

 

Bild Leichte Sprache

Das Bad teilen sich immer 2 Personen.

 

 

 

In einer WG kann man gemeinsam Zeit verbringen.

Zum Beispiel:
Bild Leichte Sprache
Bild Leichte Sprache

  • Man kann zusammen fernsehen.
  • Man kann gemeinsam etwas spielen.
  • Man kann gemeinsam kochen.

 

Aber man kann auch in sein eigenes Zimmer gehen.
Bild Leichte Sprache

Wenn man alleine sein möchte.

 

Sie können in einer WG selbständig leben.

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstützen Sie dabei.

Bild Leichte Sprache

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen helfen Ihnen gerne

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen helfen Ihnen bei diesen Dingen:

  • Bei der Suche nach einer guten Wohngemeinschaft.
  • Wenn Sie Leistungen bei Ämtern beantragen möchten.
  • Beim Umgang mit Ihrem Geld.
  • Bild Leichte SpracheWenn Sie in die Wohngemeinschaft ziehen
    und Ihr Zimmer einrichten möchten.
  • Beim Wäsche waschen und Aufräumen Ihres Zimmers.
  • Beim Einkaufen und Kochen.
  • Bei Freizeit-Angeboten.
  • Bei Problemen und Streit.
  • Wir erstellen mit Ihnen zusammen einen Hilfeplan.
    In dem Hilfeplan steht:

Was sind meine Ziele?

Was möchte ich lernen?

 

 

So wird die Wohngemeinschaft bezahlt

Der Landschafts-Verband Rheinland bezahlt das Betreute Wohnen.

Die Abkürzung dafür ist: LVR.
Bild Leichte Sprache

Betreutes Wohnen ist eine Hilfe für bestimmte Menschen:

  • für Menschen mit körperlichen Behinderungen
  • für Menschen mit geistigen Behinderungen
  • für Menschen mit seelischen Behinderungen

Diese Menschen haben ein Recht auf die Hilfe.

Der Landschafts-Verband Rheinland bezahlt die Hilfe.

Bild Leichte Sprache

Die Hilfe heißt im Gesetz:

Eingliederungs-Hilfe.

Mehr Infos dazu stehen hier:

Im Gesetz Sozial-Gesetzbuch 12 im Paragraf 53.

 

Möchten Sie in einer Wohngemeinschaft leben?
Dann rufen Sie uns an.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wir helfen Ihnen gerne.

Bild Leichte Sprache

Das sind Ihre Ansprech-Partnerinnen

Sonja Schweizer

Telefon-Nummer: 0 15 20 – 18 71 00 8

E-Mail-Adresse: sonja.schweizer@awo-kreis-mettmann.de

 

Bärbel Stang

Telefon-Nummer: 0 21 04 – 97 07 37

 

Bild Leichte Sprache

Wir haben ein Faltblatt erstellt

Auf dem Faltblatt sind alle wichtigen Infos.

 

Sie können das Faltblatt hier herunterladen:

Bild Leichte Sprache

 

 

Die Aktion Mensch unterstützt die Wohngemeinschaften.Aktion Mensch

 

 

Erstellt von: AWO Büro Leichte Sprache BerlinLogo Leichte Sprache

Die Bilder sind von:

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.

Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
02104-9707-0 Rufen Sie uns an
Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Ich akzeptiere
Datenschutz
Cookie Richtlinien anzeigen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN