Familienbildungswerk für den Kreis Mettmann und Remscheid
Bildung verleiht dem Menschen nicht nur Fähigkeiten, die ihm im Alltag und Beruf weiterhelfen, sondern unterstützt ihn bei der Entwicklung der Persönlichkeit und ermöglicht, ein erfülltes Leben zu führen. Vielfältige Bildung steigert die Startchancen unabhängig vom sozialen Umfeld und Herkunftsland. Das AWO Familienbildungswerk Kreis Mettmann und Remscheid bietet ein breitgefächertes Angebot für Groß und Klein.
Sie sind herzlich eingeladen, unser vielseitiges Angebot in unserem Programmheft kennen zu lernen und zu buchen. Hier finden Sie unser Programmheft 2025!
Unser Programm unter dem Motto „Lebenslanges Lernen mit der AWO“ beinhaltet unter anderem: Bewegung, Prävention, Entspannung, Natur und Umwelt, Kunst, Musik, Kultur, Kreativität, Familiengrundbildung, Elternstart, Englisch, Taff und Family-Kurse, Fortbildungen und Brückenprojekte.
Unsere Integrationskurse finden Sie in: Remscheid, Mettmann, Wülfrath, Ratingen und Velbert. Seit zwei Jahren ist die tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson ein erfolgreicher Bestandteil der Familienbildung.
Fellona Bejta Halilaj
Telefon: 02104 970758
E-Mail: fellona.halilaj@awo-kreis-mettmann.de
Honsberger Straße 38, 42857 Remscheid

Julia Wartner
Telefon: 02104 970742
E-Mail: julia.wartner@awo-kreis-mettmann.de
Berliner Straße 87a, 40880 Ratingen

Anke Walther
Telefon: 02104 9707-69
E-Mail: anke.walther@awo-kreis-mettmann.de
Bahnstraße 59, 40822 Mettmann

Wer wir sind
Das AWO Familienbildungswerk im Kreis Mettmann ist eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW und wurde 2010 nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Seit 2016 sind wir nach DIN EN 9001:2015 zertifiziert.


Erreichbar für alle – Hardwareupgrade für moderne Familienbildung
Die IT-Ausstattung und -Infrastruktur der Familienbildungsstätte soll mit der beantragten Förderung auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Dem Anspruch, zeitgemäße virtuelle bzw. IT-gestützte Angebote realisieren zu können, wollen wir mit entsprechender Hardware und Endgeräten gerecht werden. Daher möchten wir mit der Förderung unsere Kursräume mit Laptops, Smartboards sowie dem notwendigen technischen Zubehör ausstatten.
Ziel ist es, das bislang in weiten Teilen auf Präsenzveranstaltungen ausgerichtete Kursprogramm um virtuelle bzw. hybride Kurse und Trainings sinnvoll zu ergänzen. Mit Hilfe der Förderung sollen somit die Voraussetzungen für eine angemessen schnelle Datenübertragung geschaffen werden.