AWO im Kreis Mettmann AWO im Kreis Mettmann
  • 02104-9707-0 Rufen Sie uns an
  • info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
  • Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Kindertagesstätten
      • Schulische Betreuung
      • Stationäre Jugendhilfe
      • Ambulante Jugendhilfe
      • Stadtteilsozialarbeit
    • Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsbegleitung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohngemeinschaften
      • Betreuungsverein
    • Suchtberatung
      • Prävention
      • Psychosoziale Betreuung Substituierter
      • Streetwork
      • Selbsthilfe
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Senior*Innen
      • Freizeit und Ehrenamt
      • Wohnen
      • Pflege
      • Vorsorge
    • Migration & Integration
      • Deutsch Lernen
      • Beratung & Hilfe
      • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Kurse & Seminare
      • Projekte und Maßnahmen
      • Familienbildungswerk Kreis Mettmann und Remscheid
  • Wer wir sind
    • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Mitmachen
    • Freizeit und Ehrenamt
    • Spenden und Helfen
    • Mitglied werden
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Arbeiten bei der AWO
    • Fachliche Begleitung
    • Fortbildung
    • Projekte und Maßnahmen
  • Bildungsangebot
    • Kurssuche
    • Login
    • Warenkorb
  • Kontakt
  • planet AWO

Unser Leitbild

Das Leitbild der AWO Kreis Mettmann ist der Rahmen, den wir uns selbst gesetzt haben. Um diesen Rahmen immer aktuell zu halten, haben wir ihn jetzt überarbeitet.

  1. Grundsatz: Wir arbeiten professionell, inklusiv, interkulturell, innovativ und nachhaltig. Das sichern wir durch die Fachlichkeit unserer Mitglieder, Engagierten und Mitarbeiter*innen.
    Das bedeutet:
    • Wir sind offen für alle Klient*innen, die unsere Leistungsangebote anfragen.
    • Wir sind offen für Bewerber*innen aller sozialen, kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründe. Bei Bewerbungsunterlagen verzichten wir deshalb beispielsweise auf Fotos.
    • Wir beschäftigen Fachkräfte und sichern deren Fachlichkeit durch regelmäßige Schulungen in unserem eigenen Fortbildungsinstitut.
    • Professionalität und Verbindlichkeit unserer Angebote werden durch fachbezogenes Qualitätsmanagement sichergestellt.
    • Wir pflegen eine transparente Kultur, in der Fehler und Beschwerden konstruktiv und sachlich angesprochen und bearbeitet werden können. Verbesserungsvorschläge sind willkommen und werden auf Umsetzbarkeit überprüft.
    • Unsere Dienstleistungen werden regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.
    • Durch die Einführung einer integrierten Software vereinfachen wir das digitale Arbeiten.
    • Die Ziele unseres ökologischen Nachhaltigkeitskonzepts werden Schritt für Schritt umgesetzt.

  2. Grundsatz: Wir verpflichten uns als Mitgliederverband, als sozialwirtschaftliches Unternehmen und als Interessenverband, unseren Werten entsprechend zu handeln. Indem wir diese Grundwerte Solidarität, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Toleranz transparent darstellen, machen wir sie zum Maßstab unserer Arbeit.
    Das bedeutet:
    • Unser sozialpolitisches Handeln lässt sich durch öffentlichkeitswirksame Aktionen, z.B. gegen Rassismus, belegen.
    • Wir treten aktiv für die Interessen unser Mitglieder, Mitarbeiter*innen und Klient*innen ein.
    • Dafür wirken wir auf Ebene des Kreises Mettmann und in den Kommunen in den entsprechenden Arbeitsgruppen gestaltend mit.
    • Wir setzen eine gute Informationspolitik um und informieren unter anderem über Infobriefe, das Magazin „planet AWO“, die Homepage und über unsere social media Kanäle.
    • Zur korrekten Geschäftsführung und Vergabe von Aufträgen an Firmen haben wir Compliance Regeln festgelegt, deren Einhaltung regelmäßig überprüft wird.
    • Wir stellen unseren gesellschaftlichen Auftrag im Sinne des Gemeinwohls vor die Erwirtschaftung von Rendite.
    • Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung als freier Wohlfahrtverband wahr und setzen uns für ehrenamtliches Engagement ein.

  3. Grundsatz: Wir unterstützen Menschen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und fördern ein demokratisches Zusammenleben in Solidarität und Achtung vor der Natur.
    Das bedeutet:
    • Wir setzen uns für benachteiligte Menschen ein und wollen mit unseren Angeboten und Diensten Chancen für alle Menschen ermöglichen.
    • Teilhabe und Selbstbestimmung sind in allen Konzepten als Grundlage unseres pädagogischen Handelns festgeschrieben.
    • Hilfe zur Selbsthilfe ist das Ziel unserer Arbeit mit unseren Kund*innen.
    •In unseren Einrichtungen wird demokratisches und solidarisches Handeln gelebt.
    • Wir streben einen umweltschonenden Einsatz von Arbeitsmitteln in den Einrichtungen und Diensten an.
    • Für Mitarbeiter*innen, die in finanzielle Not geraten sind, gibt es einen Notlagenfonds. Außerdem können Solidar-Aktionen initiiert werden.

  4. Grundsatz: Wir sind ein unabhängiger und eigenständiger Mitgliederverband. Auf Grundlage unserer Werte streiten wir gemeinsam mit Mitgliedern, Engagierten und Mitarbeiter*innen für eine solidarische und gerechte Gesellschaft.
    Das bedeutet:
    • Wir sind politisch unabhängig und nicht konfessionell gebunden.
    • Wir sind ein guter Arbeitgeber und ein verlässlicher und professioneller Anbieter von Dienstleistungen.
    • Wir beziehen Stellung für Chancengleichheit und gegen Ungerechtigkeit.
    • Durch unser breit gefächertes Dienstleistungsangebot sichern wir eine solidarische und gerechte Gesellschaft.
    • Wir stehen für unsere Mitarbeiter*innen und Mitglieder ein.

  5. Grundsatz: Wir streiten für eine demokratische Gesellschaft in Vielfalt und begegnen allen Menschen mit Respekt.
    Das bedeutet:
    • Wir leben eine gendersensible Unternehmenskultur und bringen das auch durch eine entsprechende Sprache zum Ausdruck.
    • Wir streben eine umfassende Beteiligung der Mitarbeiter*innen an. Geschäftsführung und Betriebsrat arbeiten vertrauensvoll zusammen.
    • Wir überprüfen unser Verhalten auf Vorurteile und arbeiten aktiv daran, ein vorurteilsfreies Bewusstsein zu schaffen.
    • Wir leben Toleranz und Solidarität.
    • Wir pflegen einen höflichen und respektvollen Umgang miteinander.
    • Die Verschiedenartigkeit aller Mitarbeiter*innen und Klient*innen wird als Chance gesehen.
    • Wir setzen uns für gleiche Rechte und Pflichten unabhängig von Geschlecht und Herkunft ein.
info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
02104-9707-0 Rufen Sie uns an
Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Ich akzeptiere
Datenschutz
Cookie Richtlinien anzeigen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN