• Spendenaufruf Erdbeben Türkei und Syrien
AWO im Kreis Mettmann AWO im Kreis Mettmann
  • 02104-9707-0 Rufen Sie uns an
  • info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
  • Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Kindertagesstätten
      • Schulische Betreuung
      • Stationäre Jugendhilfe
      • Ambulante Jugendhilfe
      • Stadtteilsozialarbeit
    • Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsbegleitung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohngemeinschaften
      • Betreuungsverein
    • Suchtberatung
      • Prävention
      • Psychosoziale Betreuung Substituierter
      • Streetwork
      • Selbsthilfe
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Senior*Innen
      • Freizeit und Ehrenamt
      • Wohnen
      • Pflege
      • Vorsorge
    • Migration & Integration
      • Deutsch Lernen
      • Beratung & Hilfe
      • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Kurse & Seminare
      • Projekte und Maßnahmen
      • Familienbildungswerk Kreis Mettmann und Remscheid
  • Wer wir sind
    • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Mitmachen
    • Freizeit und Ehrenamt
    • Spenden und Helfen
    • Mitglied werden
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Arbeiten bei der AWO
    • Fachliche Begleitung
    • Fortbildung
    • Projekte und Maßnahmen
  • Bildungsangebot
    • Kurssuche
    • Login
    • Warenkorb
  • Kontakt
  • planet AWO

Leichte Sprache

Seit über 15 Jahren begleiten wir vor allem in unseren stationären Jugendwohngruppen, aber auch in der ambulanten Jugendhilfe junge Flüchtlinge, die ohne ihre Eltern oder andere Erziehungsberechtigte nach Deutschland gekommen sind. Wir setzen alles daran, diese Kinder und Jugendlichen beim Ankommen in ihrer neuen Heimat zu unterstützen und auf ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben vorzubereiten.

Dabei setzen wir von Anfang an auf Integration:unsere Wohngruppen sind keine Einrichtungen ausschließlich für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) – wir haben uns bewusst für ein gemischtes Konzept entschieden. Jugendliche mit Fluchtgeschichte leben in unseren Wohngemeinschaften in der Regel gemeinsam mit in Deutschland sozialisierten Kindern und Jugendlichen. Unsere langjährigen Erfahrungen haben gezeigt: beide Zielgruppen lernen und profitieren voneinander.

Im Laufe der Jahre haben Jugendliche aus rund 30 Nationen bei uns Aufnahme gefunden. Viele Jugendämter in NRW greifen daher gerne auf unsere Expertise zurück. Wir sind Mitglied des Bundesfachverbands UMF und mit zahlreichen Akteur*innen, die in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen tätig sind, regional wie auch überregional vernetzt.

Besonders wichtig ist es uns, den jungen Menschen in unseren Wohngruppen einen geschützten Lebensraum zu bieten, in dem sie sich sicher und willkommen fühlen, Halt und Geborgenheit finden. Unsere professionell geschulten Pädagog*innen helfen ihnen, Vertrauen aufzubauen und vielfach Mut und Zuversicht zurückzugewinnen.

Hierzu gehört es auch, einen strukturierten Rahmen vorzuhalten, der Orientierung und Verlässlichkeit bietet. Wir vermitteln den Jugendlichen alltagspraktische Kompetenzen für ein Leben in einer gänzlich neuen Umgebung und suchen passende schulische und berufliche Angebote mit ihnen. Natürlich helfen wir, gemeinsam mit den Vormündern, auch bei der Klärung ihrer aufenthaltsrechtlichen Situation. In vielen Fällen muss auch eine therapeutische Begleitung sichergestellt werden. Viele Kinder und Jugendliche haben traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und benötigen daher eine besonders sensible Betreuung.

Derzeit halten wir drei stationäre Wohngruppen in Mettmann, Velbert und Ratingen sowie ein ambulantes Betreuungsangebot in einer Wohngemeinschaft in Monheim am Rhein vor.

Darüberhinaus qualifizieren und vermitteln wir ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Rahmen des Projekts “Vertrauenssache”.

Ihre Ansprechpartner:

Andreas Kemme, Einrichtungsleitung stationäre Wohngruppen
Tel.: 01520 – 1659107
E-Mail: andreas.kemme@awo-kreis-mettmann.de

Markus Zinecker, Bereichsleitung Soziale Arbeit
Tel.: 02104 – 97 07 20
E-Mail: markus.zinecker@awo-kreis-mettmann.de

info@awo-kreis-mettmann.de Schreiben Sie uns
02104-9707-0 Rufen Sie uns an
Bahnstraße 59, 40822 Mettmann Besuchen Sie uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Ich akzeptiere
Datenschutz
Cookie Richtlinien anzeigen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN